Beitragsseiten
Abbildung 1: GIS-Funktionsbereiche 5
Abbildung 2: Modellfunktion 9
Abbildung 3: Modellebenen nach ANSI – SPARC 12
Abbildung 4: Beispiel für ein ERM-Diagramm 13
Abbildung 5: Datenmodellierung in GIS 19
Abbildung 6: Layerprinzip 26
Abbildung 7: Server-Datenbank als Middleware 32
Abbildung 8: Der objektorientierte Ansatz 34
Abbildung 9: Klassen und Objekte 36
Abbildung 10: Ausschnitt ATKIS-Objektartenkatalog 38
Abbildung 11: ATKIS-Ausschnitt als Klassendiagramm 39
Abbildung 12: Klassenvererbung anhand der Geometrie 39
Abbildung 13: Aggregation 41
Abbildung 14: Mehrfachvererbung 43
Abbildung 15: Zeitbezogene Strukturen 51
Abbildung 16: Die Topologie kartographischer Zeit 51
Abbildung 17: Zeitliche Anforderungen verschiedener GIS-Nutzergruppen 53
Abbildung 18: Vergleichsrelationen zwischen zeitlichen Elementen 55
Abbildung 19: Das Schnappschußmodell 59
Abbildung 20: Der Raum-Zeit-Würfel 60
Abbildung 21: Grundkarten mit Überlagerungen 60
Abbildung 22: Raum-Zeit-Zusammensetzungen 61
Abbildung 23: Bitemporale Objekte 62
Abbildung 24: Übersicht 64
Abbildung 25: Simplexe 65
Abbildung 26: Diskrete Geometriedarstellung als Realm 66
Abbildung 27: Kontinuierlicher Geradenschnitt über diskreter Zahlenebene 67
Abbildung 28: Problem des wandernden Geradensegmentes 67
Abbildung 29: Topologische Karte 71
Abbildung 30: Die fünf topologischen Beziehungen 76
Abbildung 31: Der topologische Entscheidungsbaum 77
Abbildung 32: Abfolge unterschiedlicher Zustände 80
Abbildung 33: Veränderung 80
Abbildung 34: Lokaler Schnappschuß 81
Abbildung 35: Geometrieschicht 82
Abbildung 36: Veränderung ermitteln 83
Abbildung 37: Diskretes temporales Netzwerk 84
Abbildung 38: Temporaler Knoten 85
Abbildung 39: Beispiele für temporale Beziehungen 86
Abbildung 40: Der Point-Quadtree 87
Abbildung 41: Raumaufteilung durch einen Octtree 89
Abbildung 42: Architektur des Datenmodells 90
Abbildung 43: Verwaltung der Geometrie-Daten 92
Abbildung 44: Veränderung eines Grenzverlaufs über drei Zeitpunkte 93
Abbildung 45: Einfaches Grundmodell für Geometrie-Objekte 95
Abbildung 46: Verlaufsänderung 95
Abbildung 47: Erweitertes Klassendiagramm für Geometrie-Objekte 96
Abbildung 48: Datenbank für t2 97
Abbildung 49: Fortschreitende Segmentierung 98
Abbildung 50: Klassendiagramm für Geometrie-Layer 99
Abbildung 51: Datenorganisation in GPlanarLayer 100
Abbildung 52: Klassendiagramm für Koordinatensysteme 102
Abbildung 53: Klassendiagramm für räumlich-temporale Objekte 104
Abbildung 54: Spaghetti-Flächen 106
Abbildung 55: Die Topologische Struktur 107
Abbildung 56: Klassendiagramm für Geo-Objekt-Mengen 109
Abbildung 57: Klassendiagramm zur Verwaltung von Zeitangaben 111
Abbildung 58: Versionenring zur Abbildung temporaler Vorgänger und Nachfolger 115
Abbildung 59: Versionierung einer Fläche durch hinzugefügte Kanten 117
Abbildung 60: Die Feature-Klasse 119
Abbildung 61: Erweiterung auf drei räumliche Dimensionen 120